Digitale Notizen

Internet, Astronomie, Raumfahrt & mehr

Seite 13 von 194

Fotosafari durch Frankfurt

Ich bin etwa 50 Kilometer von Frankfurt entfernt aufgewachsen - trotzdem war mir die Stadt lange Zeit fremd (siehe hier) und ist es genau genommen immer noch. Ich kenne zwar mittlerweile ein paar Ecken, trotzdem möchte ich behaupten, dass ich München - 400 Kilometer von meinem Heimatort entfernt - besser kenne. Es wird langsam Zeit, dass sich das ändert.

Als ersten Schritt habe ich mir meine Kamera geschnappt und bin auf einen Fotostreifzug durch die Stadt gegangen. Dabei bin ich zwar hauptsächlich an "touristisch interessanten" Orten gelandet, an denen ich mittlerweile auch schon einmal war - trotzdem ist es ein guter Start, die Stadt kennenzulernen. Weiterlesen

Twitter – eine Liebeserklärung

In letzter Zeit machen sich (gefühlt) mehr Menschen als sonst öffentlich Gedanken zu Twitter. Die einen begründen, warum Twitter für sie gestorben ist, andere erklären, warum sie Twitter toll finden oder dass sie gar nicht verstehen können, wieso sie Twitter selbst einmal verteufelt haben.

Dass ich ein großer Fan von Twitter bin, dürfte jedem klar sein, der hier gelegentlich mitliest. Nachdem ich im Mai schon unglaubliche sechs Jahre auf Twitter bin (hier kann man mir folgen), wird es langsam Zeit für eine Liebeserklärung. Weiterlesen

Was ich beruflich mache? So einiges!

Es ist lange her, dass ich mich an einer Blogparade beteiligt habe - jetzt wird es wieder einmal Zeit. "Und was machen Sie so beruflich?", fragt Wibke Ladwig in ihrem Blog. Die Frage möchte ich beantworten, schon alleine weil ich das selbst immer wieder erklären muss und oft auf fragende Gesichter treffe.

In meiner Mailsignatur und in meinem Arbeitsvertrag steht "Redakteurin" und das ist der Teil, den ich beispielsweise meinen Großeltern, die mit dem Internet nichts anfangen können, noch relativ leicht erklären kann: ich schreibe Artikel für die Website einer Zeitung zweier Zeitungen. Also zumindest manchmal (und ganz selten werden sie sogar in der Zeitung gedruckt).

Weiterlesen

Wie nutzt ihr Social Media? Umfrage!

CC BY-NC-SA 2.0 (Quelle: Flickr, adesigna

Dieses Bild steht unter einer CC BY-NC-SA 2.0-Lizenz (Quelle: Flickr, adesigna)

Wie wird Social Media eigentlich genutzt? Dazu gibt es tausendundeine Studie - doch wir bei socialmediastatistik.de hätten gerne unsere eigenen Daten (getreu dem Motto "Traue keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast!", wie Nico im begleitenden Blogeintrag so schön schreibt). Deshalb haben wir vor ein paar Tagen eine eigene Umfrage gestartet und setzen auf euch da draußen.

Wir möchten wissen, welche Netzwerke ihr nutzt, wie ihr sie nutzt und noch viel mehr. Und weil unser Vorhaben ohne euch nicht funktioniert, möchten wir euch auch etwas zurückgeben: es gibt einige Preise zu gewinnen und am Ende veröffentlichen wir die Rohdaten (natürlich in anonymisierter Form), so dass ihr selbst damit arbeiten könnt.

Details gibt es im Blogeintrag auf socialmediastatistik.de und hier geht es direkt zur Umfrage. Bitte helft mit, denn je mehr Daten wir haben, desto aussagekräftiger wird das Ergebnis. Egal ob ihr internetaffin seid oder nicht, daueronline oder nur ein Mal im Monat im Netz - wir freuen uns über jeden Teilnehmer!

Zur Umfrage »

Torial – Portfolio für Journalisten

Seit einiger Zeit schreibe ich beruflich vermehrt Artikel - irgendwann steht man dann vor der Frage, wie man sein Portfolio online am besten präsentiert. Ich habe meine Arbeitsproben hier im Blog verlinkt, aber das ist nicht besonders attraktiv. Auf der Suche nach einer besseren Lösung bin ich bei torial gelandet (mein torial-Portfolio). Ein kurzer Überblick. Weiterlesen

Großer Astronomie-Tag!

Eigentlich sollte die Astronomie am Freitag keine wahnsinnig große Rolle in der Berichterstattung spielen. klar, ein Asteroid sollte verhältnismäßig dicht an der Erde vorbeifliegen, aber die komplette Geschichte war schon im Vorfeld erzählt. Das Wetter machte Beobachtern offensichtlich einen Strich durch die Rechnung und mehr als ein Hinweis auf den Livestream war letztendlich nicht drin. Und dann kam der Meteorit.

Weiterlesen

Twitter-Tool Twitbin im Test

Vor einiger Zeit war ich auf der Suche nach einem Addon, mit dem ich meine Twitter-Timeline auch im Browser ständig im Blick habe. Meine Anforderungen: Das Tool muss im Browser (Firefox) laufen und sich möglichst auf der rechten Seite als schmale Spalte anzeigen lassen. Aus dem Addon heraus muss die Interaktion auf Twitter möglich sein.

Auf Twitter wurde mir mehrfach Echofon empfohlen, das aber nur noch für Android und iOS weiterentwickelt wird. Laut Website wird die Desktopanwendung weiterfunktionieren, solange Twitter die Version 1.0 der API unterstützt. Weil ich mich nicht an etwas gewöhnen will, was dann nicht mehr funktioniert, habe ich mich weiter umgeschaut und bin auf Twitbin gestoßen.

Ich habe zwar einige Kritikpunkte, bin im Großen und Ganzen aber ganz zufrieden mit Twitbin. Weshalb ich den Dienst hier kurz vorstellen und - mit Einschränkungen empfehlen - möchte. Weiterlesen

Der Super Bowl, Social Media und ich

Eigentlich ist mir American Football egal und der Super Bowl dementsprechend auch. Trotzdem sitze ich seit Stunden auf der Couch, schlage mir die Nacht um die Ohren und schaue die Übertragung von ESPN. Warum? Weil solche Ereignisse richtig Spaß machen, wenn man sie mit Social Media begleitet. Weiterlesen

Vine für Journalisten und Redaktionen

Seit ein paar Tagen ist Vine online, eine App, mit der man sechs-sekündige Videos aufnehmen und auf Twitter veröffentlichen kann. Was daran so besonders ist? Eigentlich nichts. Oder besser gesagt: Das kommt - wie bei jedem Tool - darauf an, was man damit macht. Die @rheinzeitung hat beispielsweise einen guten Zugang dazu gefunden und zeigt, wie die Titelseite der Zeitung entsteht:

Andere journalistische Beispiele gibt es hier.

Was macht eigentlich ein Online-Hauptstadtkorrespondent?

Wie arbeitet eigentlich der Hauptstadtkorrespondent eines Online-Mediums? Roman Mischel hat Thorsten Denkler von sueddeutsche.de einen Tag lang begleitet und beim Arbeiten beobachtet. Herausgekommen ist diese sehr sehenswerte Mini-Doku:

Auf onlinejournalismus.de schreibt Mischel mehr über das Projekt:

Das Video ist der Auftakt zu einer Serie weiterer Porträts über Journalisten, die ich in Zusammenarbeit mit der ABZV produziere und unter videoreporter.abzv.de veröffentliche (in Folge 2 habe ich Michael Kappeler, den Cheffotografen der DPA begleitet). Mich interessiert, wie Journalisten in den verschiedenen Medienbereichen heute arbeiten. Ich will wissen, was sie antreibt und wo sie an ihre Grenzen stoßen.

Auch das zweite Video, für das Mischel den DPA-Cheffotografen Michael Kappeler begleitet hat, ist absolut sehenswert.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Digitale Notizen

Theme von Anders NorénHoch ↑

Diese Webseite nutzt Cookies, Social Media Plugins und Tracking Tools. Weitere Informationen gibt es unter Datenschutz.
Alles klar.
x