Digitale Notizen

Internet, Astronomie, Raumfahrt & mehr

Schlagwort: Diplomarbeit (Seite 7 von 10)

Unterstützung gesucht!

Meine Diplomarbeit soll multimedial werden, das heißt, ich werde auch Videos drehen. Neben den ganzen anderen Ideen, die ich habe, will ich einen kurzen Film darüber drehen, warum Amateurastronomen sich mit Astronomie beschäftigen, wie sie überhaupt dazu gekommen sind und für welche Aspekte sie sich besonders interessieren. Und bevor demnächst die ersten Mails rausgehen, versuche ich es einfach einmal hier...

Unterstützung gesucht!
Du bist Amateurastronom(in), nicht kamerascheu und kannst dir vorstellen, mich bei meiner Diplomarbeit zu unterstützen? Dann freue ich mich über eine Mail an tanja[punkt]morschhaeuser[at]gmail[punkt]com!

Weitere Informationen zu meiner Diplomarbeit gibt's übrigens in diesem Eintrag und unter dem Tag "Diplomarbeit".

Abos

So, ab sofort bin ich Abonnent von Sterne und Weltraum und Astronomie heute. Natürlich nur für den Rahmen meiner Diplomarbeit (bzw. bei AH etwas länger), denn die Abos sind schon ziemlich teuer. Aber ich lese die Zeitschriften sehr gerne und von daher sind die Abos mehr als reine Diplomarbeitslektüre... Und ganz nebenbei bekomme ich als Abonnent Zugriff auf das Online-Archiv beider Zeitschriften - und das ist ja auch nicht das schlechteste für meine Recherchen ;-)

Ein letztes Mal

Nach der Projektpräsentationsveranstaltung gestern ist das siebte Semester endgültig Geschichte - am 1. März fällt der Startschuss für das letzte Semester, das heißt: für die Diplomarbeit. Wie ich an dieser Stelle schon mehrmals geschrieben habe: Ich würde am liebsten sofort anfangen. Mir steht allerdings noch die Auswertung einer Absolventenbefragung (= zwei Scheine!) im Weg. Aber dann... dann geht's los - erst mit der Recherche und spätestens ab Mitte April auch auf www.sternengucker.org. Was euch dort erwartet? Lasst euch überraschen! ;-)

Teleskop-Session I.

Seit einigen Tagen ist es abends sternenklar und das habe ich letzte Woche genutzt. Nach mehreren Jahren habe ich mein Teleskop wieder in Betrieb genommen - und weiß jetzt auch, warum ich damals frustriert aufgegeben habe: Mit Brille durch ein Teleskop schauen ist verdammt unbequem und macht keinen Spaß - gut, dass ich jetzt auf die Kontaktlinsen ausweichen kann.

Und irgendetwas an meinem Teleskop ist wohl nicht richtig justiert, denn die Objekte, die ich im Suchfernrohr anvisiert hatte, habe ich im Teleskop selbst nicht gesehen und auch nicht gefunden. Wenn das damals schon so war, kann ich verstehen, dass ich aufgegeben habe. Dieses Mal mache ich es mir allerdings nicht so leicht. Lieber setze ich mich demnächst mit der Gebrauchsanweisung auseinander und befrage Google - und habe dann hoffentlich irgendwann wieder ein funktionierendes Teleskop.

Rock Work around the clock

Wenn ich mir anschaue, wie viele Stunden pro Tag ich momentan dem Semesterprojekt widme, dann komme ich auf geschätzte zwei komplette Arbeitswochen. In der gleichen Zeit macht ein Großteil meiner Kommilitonen entweder nichts (im Bezug aufs Projekt ziemlich ärgerlich...) oder kümmert sich schon um wichtigere Dinge (wie die Diplomarbeit, was ich auch gerne tun würde...).

Das habe ich davon, wenn ich unbedingt ins Technik-Team will... Aber immerhin: Wir hatten bei der Website vollkommen freie Hand. Das heißt, die Seite sieht (für meine Begriffe) durchaus ansprechend aus. Aber bis zum Launch werden wohl noch zwei Wochen ins Land gehen, in denen jeder einzelne Satz noch mindestens 593 Mal überprüft wird. Man will sich ja keine Klage einhandeln, was bei einem derart sensiblen Thema (Rechtsextremismus) wohl schneller passieren kann, als mir klar war...

Digitalkamera, Astrofotos und Zubehör

Lange habe ich nach einer halbwegs verständlichen Erklärung gesucht, wie man mit einer Digitalkamera Astrofotos durchs Teleskop macht. Gefunden habe ich sie letztlich hier. Die ideale Kamera, die auch preislich noch in meinem Spektrum liegt, ist wohl die hier, denn bei meiner jetzigen Digicam hat man keine Möglichkeit, die Belichtungszeit manuell einzustellen...

Nachdem ich mein Teleskop wieder habe, werde ich mir demnächst kalte Abende um die Ohren schlagen (wie gut, dass es zur Zeit noch so früh dunkel wird) - solange das Wetter mitspielt. Und sobald dann die Kamera und der Digitalkamera-Adapter hier eingetrudelt sind, werden Fotos gemacht! Spätestens bei der Mondfinsternis, wenn das Wetter mir dann keinen Strich durch die Rechnung macht.

Backyard stargazer

Mir ist gerade wieder bewusst geworden, dass ich mittlerweile doch schon das eine oder andere astronomische Objekt beobachtet habe. Für einen langjährigen Amateur-Astronomen ist das natürlich gar nichts, aber wenn man bedenkt, wie wenig Zeit ich bisher mit meinem Teleskop verbracht habe, sind der Orionnebel (M43), die Plejaden (M45) und der Saturn doch schon einiges, oder? Wobei ich zugeben muss, dass ich den Saturn nicht selbst gesucht habe, sondern bei einem Besuch in einer Sternwarte durch ein Teleskop bestaunen durfte...

Der Orionnebel dagegen war das erste Objekt, das ich mit meinem Teleskop anvisiert habe, da das Teleskop ein Weihnachtsgeschenk war und der Orion zu dieser Jahreszeit gut zu sehen ist.

Und wenn man dann noch die zahlreichen Sternguck- oder Sternschnuppenzähl-Abende ohne Teleskop dazurechnet, kommt doch schon einiges zusammen. Ich hoffe, dass es in den nächsten Monaten noch mehr wird. Den Anfang wird - wie gesagt - die Mondfinsternis bilden.

Ich möchte mich in aller Form dafür entschuldigen, dass ich schon wieder Astronomie-Content poste. Aber was soll ich tun - es geht einfach nicht anders! ;-)

Post aus Neuseeland

Ich war zwar etwas erstaunt, dass das Buch aus Neuseeland kam (und nicht aus den USA, wie es der Amazon-Händler eigentlich angegeben hatte) - aber Buch ist Buch.

Und "Seeing in the Dark - How Backyard Stargazers Are Probing Deep Space and Guarding Earth from Interplanetary Peril" von Timothy Ferris ist definitiv ein Buch, das ich nicht nur als Literatur für die Diplomarbeit verwenden will, sondern auf das ich mich auch ganz persönlich freue. Schon alleine wegen dem grandiosen Titel ;-)

Apropos Diplomarbeit: Kennt jemand von euch zufälligerweise deutsch- oder englischsprachige Internet-Quellen oder Bücher, die sich mit der Konzeption eines Webdossiers beschäftigen? Ich bin nämlich auf der Suche, habe aber leider noch nichts hilfreiches gefunden...

Auffällig oft

In letzter Zeit entdecke ich überall ständig Artikel über Themen aus den Bereichen Astronomie, Weltall oder Raumfahrt. Liegt das daran, dass ich jetzt NOCH genauer darauf achte? Oder wurden diese Themen auf einmal von den (Online-)Medien entdeckt? Immerhin kann man sie gut bebildern (NASA und ESA sei Dank) und es gibt viele Menschen, die neugierig sind auf "das da draußen" und solche Artikel mit Sicherheit wahrnehmen...

Und was ist sonst passiert?

Ich habe die letzte mündliche Projektprüfung erfolgreich hinter mich gebracht.
Ich habe mein Diplomarbeits-Exposé absegnen lassen.
Ich habe mich offiziell für die Diplomarbeit und das Kolloquium angemeldet.

Jetzt ein paar Tage verschnaufen und dann geht's weiter. Ansprechpartner für die Diplomarbeit anschreiben. Mich seelisch und moralisch technisch und gedanklich auf die Mondfinsternis vorbereiten. Und so weiter. Es wird also turbulent weitergehen. Aber ich kann es nicht oft genug sagen: Ich freue mich auf die Diplomarbeit. Und ich freue mich, dass ich so mehr oder weniger "gezwungen" werde, mich wieder mehr mit der Astronomie zu beschäftigen und auch mal wieder in die Praxis reinzuschnuppern... Wenn's nur endlich soweit wäre!

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Digitale Notizen

Theme von Anders NorénHoch ↑

Diese Webseite nutzt Cookies, Social Media Plugins und Tracking Tools. Weitere Informationen gibt es unter Datenschutz.
Alles klar.
x