Digitale Notizen

Internet, Astronomie, Raumfahrt & mehr

Schlagwort: Diplomarbeit (Seite 6 von 10)

Vorbeugende Maßnahme

Gestern: Mädelsnachmittag + Mittermeier = kein Blogeintrag.

Heute: Tausend Kleinigkeiten + Diplomarbeit = nur dieser (Pseudo-)Blogeintrag.

Und diesen Eintrag hier schreibe ich eigentlich auch nur, um den üblichen "Du bloggst ja gar nicht mehr"-Kommentaren vorzubeugen ;-) Also: Bitte habt Geduld mit mir - irgendwann geht's hier wieder lebhafter zu. Momentan bin ich einfach zu beschäftigt.

Und falls es jemanden interessiert: Mittermeier war so gut, wie ich es erwartet hatte. Nein, eigentlich sogar noch besser, denn im Gegensatz zum letzten Mal kannte ich das Programm dieses Mal vorher noch nicht.

Verwechslung

Schon lustig: Da lese ich in einer Tabelle, dass ein gewisser Cassini den Saturnmond Tethys entdeckt hat - daneben steht das Jahr 1684. Mein erster Gedanke war, dass die Raumsonde Cassini doch gar nicht so alt sein kann. Bei Huygens, der 1655 den Saturnmond Titan entdeckt hat, ging es mir genauso. Bis mir dann dämmerte, dass die Raumsonde Cassini-Huygens natürlich nach den beiden Astronomen Giovanni Domenico Cassini und Christiaan Huygens benannt ist.

Aber hey, es ist schon spät, da darf man solche Dinge verwechseln ;-)

Familienfeier

Morgen ist große Familienfeier angesagt und das bedeutet, dass ich wieder einmal gebetsmühlenartig mein Diplomarbeitsthema herunterbeten darf, anschließend erklären muss, was ein Webdossier überhaupt ist, was ich daran überhaupt drei Monate lang arbeiten kann und zu guter Letzt muss ich dann versuchen, den Herrschaften klar zu machen, dass man so etwas durchaus auch in der Berufspraxis gebrauchen kann.

Wenn die Diplomarbeit abgehakt ist, wirds bestimmt ganz nett, schließlich habe ich den Großteil der Anwesenden schon ewig nicht mehr gesehen. Aber bis es soweit ist, hilft wohl nur eins: "Augen zu und durch".

Und es geht doch

Im Laufe des Abends habe ich - in Ermangelung anderer Diplomarbeits-Aufgaben - weiter an meiner Website gefeilt. Was soll ich sagen... Vorher war ich halbwegs zufrieden damit, jetzt kann sich die Startseite in meinen Augen wirklich sehen lassen. Bleiben noch die Unterseiten - die kann ich allerdings erst endgültig gestalten, wenn ich erste Texte und Bilder habe und sehe, was ich genau brauche. Infokästen, Zwischenüberschriften, Videos und Bilder sind schon mit eingeplant, aber wer weiß, welche Ideen mir noch kommen ;-) Und dann wären da noch die tausend Kleinigkeiten, die eigentlich ziemlich wichtig sind und sehr viel Zeit in Anspruch nehmen...

Um die Spannung nicht zunichte zu machen, gibt es an dieser Stelle KEINEN Screenshot - ich werde mich allerdings irgendwann auf die Suche nach "Betatestern" begeben. Denn Anfang April soll die Website online gehen und davor hätte ich schon gerne das eine oder andere Feedback...

Stillstand

Die ganz grobe Technik steht, die möglichen Interviewpartner sind angeschrieben - jetzt warte ich erst einmal auf Antworten. Die Artikel, die bisher feststehen, sind grob anrecherchiert - alles Weitere hängt erst einmal von den Interviews ab. Die Fragenkataloge für die Interviews sind ausgearbeitet und warten darauf, zum Einsatz zu kommen.

Im Moment herrscht also etwas Stillstand. Aber bald wirds sicher weitergehen.

Brett vorm Kopf

In den letzten Tagen habe ich mich vor allem mit der technischen Seite meiner Diplomarbeit beschäftigt. Dank der WordPress-Erfahrung, die ich in den letzten Monaten gesammelt habe, klappt das recht gut.

Für heute standen eigentlich Recherche und schreiben auf dem Programm, aber mit dem sprichwörtlichen Brett, das ich heute vorm Kopf habe, klappt das einfach nicht. Also schraube ich weiter an der Technik - in der Hoffnung, dass sich die Website am Ende sehen lassen kann und das Brett vorm Kopf morgen verschwunden ist.

Amateurastronomie-Presseschau

Alleine mit den Suchbegriffen "Amateurastronomie" und "amateur astronomy" kann man in ganz neue Welten des Internets abtauchen. Da gibt es unzählige Blogs, Foren, Websites und Vereine - und so bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich (sobald meine Website online ist) einen regelmäßigen Blick in die Onlinewelt der Amateurastronomie wagen will - in Form einer Presseschau (wobei das Wort in diesem Zusammenhang total unpassend ist).

Und es wird wohl auch einiges zu berichten geben. Ein Beispiel: Jan von den "Himmelslichtern" befindet sich seit ein paar Tagen auf einer 6-wöchigen Reise durch Chile und Argentinien und besucht dort einige große Sternwarten. Ich bin neidisch...

International Sidewalk Astronomy Night

Auf der Suche nach interessanten Amateurastronomie-Themen bin ich auf die 2nd International Sidewalk Astronomy Night gestoßen (ein Blog gibt's auch). Ich zitiere:

April 12, 2008 will be the 2nd International Sidewalk Astronomy Night and we invite all amateur astronomers to join us! We'll have telescopes out on the street corners, in front of movie theaters, in state and national parks, in city centre parks ... anywhere there are crowds of people!

Das klingt gut, die Astronomie wird zu den Leuten gebracht und spricht so mit Sicherheit auch Menschen an, die den weiten Weg zur nächsten Sternwarte scheuen und das Geld für astronomisches Zubehör nicht ausgeben wollen. Und mal ehrlich: Wer würde nicht durch ein Teleskop schauen, wenn es direkt vor ihm auf dem Bürgersteig steht? Aber es geht noch weiter:

Our goal is to take scopes to the public on the same night worldwide, reaching hundreds of thousands of people and uniting amateur astronomers on different continents. We also hope many amateurs will try and like this different approach to astronomy outreach and will continue to hold sidewalk observing sessions throughout the year.

Bisher steht Deutschland noch nicht in der Liste - vielleicht beteiligt sich ja noch der eine oder andere Verein daran? Ich fände eine solche Aktion in Deutschland auf jeden Fall sehr reizvoll und würde sie vielleicht (= kommt auf den Ort an) sogar im Rahmen meiner Diplomarbeit besuchen...

T minus 20 Minuten

In 20 Minuten ist der 1. März 2008. Der Countdown zur Diplomarbeit läuft also - und um die ganze Sache dramatischer zu machen, als sie eigentlich sein sollte, spielt das Wetter draußen verrückt.

Während ich die ganze Zeit unbedingt mit der Diplomarbeit anfangen wollte, habe ich momentan doch wieder etwas Bammel. Vor meiner selbstgestellten Aufgabe, vor der Zukunft, vor allem. Aber ich denke, wenn ich mich erst einmal eingearbeitet habe und die ersten Ergebnisse vorweisen kann, wird das wieder besser...

WordPress als Magazin/CMS

Wenn man WordPress als CMS nutzen und beispielsweise eine "Magazin-artige" Startseite möchte, gibt es viele Tricks und Kniffe.

Das erste Mal habe ich mich mit dem Thema "Teasertexte auf der Startseite" beschäftigt, als es darum ging, eine Website für unser Semesterprojekt zu erstellen (die Website wird am 25.2. gegen Abend freigeschaltet).

In diesem Fall ist die Startseite statisch - das heißt: Die Teaser rotieren nicht, alles bleibt genau so, wie ich es eingerichtet habe. Nachdem ich zuerst fürchtete, vor einer unlösbaren Aufgabe zu stehen, ging es nach ausführlicher Recherche doch relativ einfach. Ich verwende für die Startseite zwei Loops, die zwei WordPress-Seiten einbinden. Auf jede der beiden Seiten kommen vier Teaser (+ Bilder), die ich einfach via WordPress-Backend eingepflegt habe. Anschließend habe ich die Teaser im Stylesheet etwas formatiert - et voilá! Fertig ist die statische Startseite mit Teasern.

Nachdem ich diese Hürde zu meiner vollsten Zufriedenheit überwunden habe, kommt der nächste Schritt. Die Website für meine Diplomarbeit soll auf WordPress basieren, aber weder Blog noch statische Website, sondern eher ein Magazin sein. Da ich kein passendes Theme gefunden habe, sieht meine nächste Herausforderung folgendermaßen aus: Ein Theme finden, das mir gefällt und das ich gut an meine Bedürfnisse anpassen kann.

Nachdem die üblichen Dinge wie Farben, Sidebar etc. angepasst sind, ist die Startseite an der Reihe: Es soll für jede Kategorie einen festen Teaserplatz geben. Auf jedem Teaserplatz soll immer automatisch der Teaser des neuesten Artikels mit passendem Bild erscheinen. Alte Artikel wandern ins Archiv. Die Artikel selbst sollen "Posts" sein (und beispielsweise auch Kommentare zulassen), keine "Pages".

Erste Gedanken habe ich mir zu diesem Thema schon gemacht. Da ich mittlerweile etwas Übung habe, scheint die Sache nicht mehr besonders schwierig zu sein. Einige Erkenntnisse, die ich während des Semesterprojekts gewonnen habe, kann ich auf dieser Website gut umsetzen. Mittlerweile weiß ich, dass es kein Problem wird, die Teaser bestimmten Kategorien zuzuordnen und einzubinden, die Teaser direkt mit dem Artikel zu verknüpfen (mit Hilfe der "Custom Fields") und auch die Sache mit den Teaserbildern wird mit diesem Tutorial (englisch) und den "Custom Fields" auf einmal ganz einfach...

Habe ich schon erwähnt, dass ich WordPress-Fan bin? ;-)

Sobald ich die zweite Variante ausgetüftelt habe, werde ich hier beide Möglichkeiten genauer beschreiben. Bisher wurde ich schon von drei Seiten darauf angesprochen und es ist wesentlich einfacher, einfach nur auf einen Blogeintrag zu verweisen ;-)

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Digitale Notizen

Theme von Anders NorénHoch ↑

Diese Webseite nutzt Cookies, Social Media Plugins und Tracking Tools. Weitere Informationen gibt es unter Datenschutz.
Alles klar.
x