Digitale Notizen

Internet, Astronomie, Raumfahrt & mehr

Schlagwort: Astronomie & Raumfahrt (Seite 3 von 6)

Sonnenuntergang

Blick aus dem Fenster

Ich bin ja immer noch von meiner neuen Kamera begeistert. Die alte hätte bei diesem Bild garantiert das wichtigste ignoriert: Den farbigen Horizont. Und mit der neuen geht das alles von ganz alleine. Natürlich ist das Bild kein Meisterwerk, das ist mir auch klar. Aber für einen Schnappschuss ist es doch ganz nett ;-)

Kleiner Wermutstropfen am Rande: Es ist auch heute nicht sternenklar, wie man auch schon auf dem Bild sieht...

Blick aus dem Fenster

Wenn ich meinen Kopf ein Stück nach rechts drehe und nach oben schaue, sehe ich den Mond, der sich durch den Dunst kämpft. Das sieht (mit dem größtmöglichen Zoom) momentan ungefähr so aus:

Die Frage, warum der Mond durch eine Kamera so viel kleiner aussieht, als er mit bloßem Auge wirkt, werde ich übrigens in meinem Webdossier erklären. Man kann das Ganze allerdings auch in der Wikipedia nachlesen - es nennt sich Mondtäuschung.

Und das nächste Mond-Foto werde ich dann hoffentlich durch mein Teleskop machen. Die Kamera-Ausrüstung passt mittlerweile.

Damit verabschiede ich mich in Richtung Kinderbetreuungs-Wochenende und wünsche euch allen schon jetzt FROHE OSTERN.

Filme

Wenn ich Filmtrailer wie diesen sehe, freue ich mich wieder darauf, für die Diplomarbeit hinter der Kamera zu stehen, Interviews zu führen und danach zu schneiden:

Wesentlich besser und wahrscheinlich für immer ungeschlagen ist natürlich der Trailer zu "Seeing in the dark", den ich hier schon einmal eingebettet hatte. Schade, dass der Film in Deutschland nicht erhältlich zu sein scheint...

Unterstützung gesucht!

Meine Diplomarbeit soll multimedial werden, das heißt, ich werde auch Videos drehen. Neben den ganzen anderen Ideen, die ich habe, will ich einen kurzen Film darüber drehen, warum Amateurastronomen sich mit Astronomie beschäftigen, wie sie überhaupt dazu gekommen sind und für welche Aspekte sie sich besonders interessieren. Und bevor demnächst die ersten Mails rausgehen, versuche ich es einfach einmal hier...

Unterstützung gesucht!
Du bist Amateurastronom(in), nicht kamerascheu und kannst dir vorstellen, mich bei meiner Diplomarbeit zu unterstützen? Dann freue ich mich über eine Mail an tanja[punkt]morschhaeuser[at]gmail[punkt]com!

Weitere Informationen zu meiner Diplomarbeit gibt's übrigens in diesem Eintrag und unter dem Tag "Diplomarbeit".

Mondfinsternis – leider bewölkt

Das mit der Mondfinsternis wird hier wohl nichts. Schade! Aber hier [via] und hier [via] gibt es Live-Ãœbertragungen und im Physikblog wird live gebloggt.

Mondfinsternis-Links

Die Mondfinsternis rückt näher und ich weiß seit heute Nacht (als ich ihn zum Flughafen kutschiert habe), dass ich einen "Logenplatz" haben werde. Der Mond steht nämlich zur fraglichen Zeit genau vor meinem Wohnzimmerfenster und wenn es nicht bewölkt ist, werde ich den Blick auf die Mondfinsternis ausgiebig genießen. Denn draußen ist es mir zur Zeit definitiv zu kalt.

Wer selbst keinen klaren Himmel hat oder nicht in die Kälte hinauswill, findet im "Himmelslichter"-Blog Links zu Seiten, die das Ereignis übertragen - falls das Wetter mitspielt. Ab morgen gibt es außerdem Prognosen zum MoFi-Wetter, auf mofi2008.de gibt es die wichtigsten Zeiten im Ãœberblick und bei der NASA gibt es eine Grafik, die das Ereignis in allen Details beleuchtet.

Vor langer, langer Zeit

Vor langer, langer Zeit (in der 7. oder 8. Klasse) wurde in Erdkunde über die verschiedenen Weltbilder der Vergangenheit gesprochen. Ich weiß noch, wie fasziniert ich davon war. Und selbst heute finde ich das noch spannend, obwohl ich mittlerweile viel mehr weiß und mir gar nicht mehr vorstellen kann, dass es jemals Menschen gab, die dachten, die Erde sei der Mittelpunkt der Welt und alles drehe sich um sie (geozentrisches oder ptolemäisches Weltbild).

Das heliozentrische (oder kopernikanische) Weltbild sagt dagegen etwas, was heute noch halbwegs stimmt: Nicht die Erde ist im Mittelpunkt, sondern die Sonne. Und alles dreht sich um die Sonne. Heute weiß man zwar, dass unser Sonnensystem nur ein winziger Teil des Universums ist. Aber immerhin bewegen sich die neun acht Planeten um die Sonne. Und damit ist die Annahme des heliozentrischen Weltbilds auf jeden Fall näher an der Wahrheit als es das geozentrische Weltbild jemals war.

Digitalkamera, Astrofotos und Zubehör

Lange habe ich nach einer halbwegs verständlichen Erklärung gesucht, wie man mit einer Digitalkamera Astrofotos durchs Teleskop macht. Gefunden habe ich sie letztlich hier. Die ideale Kamera, die auch preislich noch in meinem Spektrum liegt, ist wohl die hier, denn bei meiner jetzigen Digicam hat man keine Möglichkeit, die Belichtungszeit manuell einzustellen...

Nachdem ich mein Teleskop wieder habe, werde ich mir demnächst kalte Abende um die Ohren schlagen (wie gut, dass es zur Zeit noch so früh dunkel wird) - solange das Wetter mitspielt. Und sobald dann die Kamera und der Digitalkamera-Adapter hier eingetrudelt sind, werden Fotos gemacht! Spätestens bei der Mondfinsternis, wenn das Wetter mir dann keinen Strich durch die Rechnung macht.

Backyard stargazer

Mir ist gerade wieder bewusst geworden, dass ich mittlerweile doch schon das eine oder andere astronomische Objekt beobachtet habe. Für einen langjährigen Amateur-Astronomen ist das natürlich gar nichts, aber wenn man bedenkt, wie wenig Zeit ich bisher mit meinem Teleskop verbracht habe, sind der Orionnebel (M43), die Plejaden (M45) und der Saturn doch schon einiges, oder? Wobei ich zugeben muss, dass ich den Saturn nicht selbst gesucht habe, sondern bei einem Besuch in einer Sternwarte durch ein Teleskop bestaunen durfte...

Der Orionnebel dagegen war das erste Objekt, das ich mit meinem Teleskop anvisiert habe, da das Teleskop ein Weihnachtsgeschenk war und der Orion zu dieser Jahreszeit gut zu sehen ist.

Und wenn man dann noch die zahlreichen Sternguck- oder Sternschnuppenzähl-Abende ohne Teleskop dazurechnet, kommt doch schon einiges zusammen. Ich hoffe, dass es in den nächsten Monaten noch mehr wird. Den Anfang wird - wie gesagt - die Mondfinsternis bilden.

Ich möchte mich in aller Form dafür entschuldigen, dass ich schon wieder Astronomie-Content poste. Aber was soll ich tun - es geht einfach nicht anders! ;-)

Post aus Neuseeland

Ich war zwar etwas erstaunt, dass das Buch aus Neuseeland kam (und nicht aus den USA, wie es der Amazon-Händler eigentlich angegeben hatte) - aber Buch ist Buch.

Und "Seeing in the Dark - How Backyard Stargazers Are Probing Deep Space and Guarding Earth from Interplanetary Peril" von Timothy Ferris ist definitiv ein Buch, das ich nicht nur als Literatur für die Diplomarbeit verwenden will, sondern auf das ich mich auch ganz persönlich freue. Schon alleine wegen dem grandiosen Titel ;-)

Apropos Diplomarbeit: Kennt jemand von euch zufälligerweise deutsch- oder englischsprachige Internet-Quellen oder Bücher, die sich mit der Konzeption eines Webdossiers beschäftigen? Ich bin nämlich auf der Suche, habe aber leider noch nichts hilfreiches gefunden...

Ältere Beiträge Neuere Beiträge

© 2025 Digitale Notizen

Theme von Anders NorénHoch ↑

Diese Webseite nutzt Cookies, Social Media Plugins und Tracking Tools. Weitere Informationen gibt es unter Datenschutz.
Alles klar.
x