In letzter Zeit wird in den Medien (gefühlt) vermehrt über Twitter berichtet. Dabei sind auch öfters Meldungen nach dem Muster "Promi xy hat getwittert"... "sein Tweet wurde x Mal retweetet". In Zukunft sollte man als Journalist bei solchen Meldungen skeptischer sein.

Der Dienst "Lemme tweet that for you" ermöglicht es Usern nämlich, mit nur wenigen Klicks Tweets zu fälschen. Gibt man den Twitternamen ein, zieht sich der Dienst automatisch das dazugehörige Twitter-Profilbild, eine gewisse Anzahl an Retweets und Favs ist schon voreingestellt. Muss man also nur noch den Text des Tweets eingeben - und fertig ist der gefakte Tweet.

Original und Fälschung

Eine Gegenüberstellung: Oben das leere Formular der Website, darunter ein gefakter Tweet und ganz unten der Tweet, den ich dann noch einmal tatsächlich über meinen Twitter-Account abgesetzt habe:

lemmetweetthatforyou

justatest

originaltweet

Man sieht, der echte und der gefälschte Tweet sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Und das sollte Journalisten zum Nachdenken bringen: Wenn es ohne jede Kenntnis von Software (ich denke da z.B. an Photoshop) möglich ist, Tweets ganz einfach und in Sekundenschnelle zu fälschen, sollte man genauer schauen, worüber man berichtet. (Ja, ich weiß, man konnte auch vor "Lemme tweet that for you" Tweets fälschen - dazu musste man aber z.B. Photoshop in einem gewissen Maß beherrschen, was die Hürde dann doch etwas höher hebt).

Einen Tweet kann man leicht verifizieren, indem man auf dem Twitter-Profil desjenigen, der den Tweet angeblich abgeschickt hat, nach dem Tweet sucht. Aber was tun, wenn der Tweet angeblich "um die Welt" ging, dann aber angeblich gelöscht wurde, weil er beispielsweise - angeblich - für Aufruhr gesorgt hat? Dann findet man ihn natürlich nicht mehr im Profil.

Zwei Möglichkeiten

An dieser Stelle sehe ich zwei Möglichkeiten: Den Account ansprechen und fragen, ob der Tweet tatsächlich geschrieben und später gelöscht wurde. Oder auf einem anderen Weg Kontakt aufnehmen und nachhakten. Wenn es keine Antwort gibt, bzw. man auch keine andere Möglichkeit gefunden hat, den Tweet zu verifizieren: Besser die Finger vom Thema lassen. Ich vermute, dass es in nächster Zeit einige dieser gefälschten Tweets geben wird und ich kann mir auch gut vorstellen, wer mögliche Opfer sein könnten. Ich werde jedenfalls gleich morgen die Kollegen in der Redaktion sensibilisieren - man muss nicht darauf hereinfallen, wenn man vorher weiß, dass ein solches Tool kursiert.

Was sagen andere zum Thema?

Martin Giesler hat im Social Media Watchblog auch schon über den Dienst geschrieben - er freut sich dort auf die ersten Fakes, "die die Runde machen und für einen medialen Aufschrei sorgen". Poynter denkt darüber nach, was die Website für Journalisten bedeutet und kommt zu dem Schluss: Proceed with caution. Dem schließe ich mich an.

Tanja Banner

Tanja Banner (geb. Morschhäuser), Online-Journalistin und Bloggerin mit Interesse an Social Media, Astronomie und Raumfahrt. Bücherwurm. Fan des FC Bayern. Pendlerin. Online-Redakteurin bei der Frankfurter Rundschau.

More Posts - Website

Follow Me:
FacebookGoogle Plus